Ancestors Rising
Ancestors Rising war eine ortsspezifische Intervention in der Braunkohlengrube Garzweiler in Nordrhein-Westfalen. Durch die großflächigen Ausgrabungsarbeiten wurden viele archäologische Stätten in diesem Gebiet freigelegt und Einblicke in verschiedene Schichten der Menschheitsgeschichte gegeben, die sonst im Verborgenen geblieben wären. Dennoch wird ein Großteil der Artefakte und Denkmäler abgerissen, bevor sie überhaupt entdeckt werden. Archäologen arbeiten in einem Wettlauf gegen die Zeit, um so viel wie möglich vor den Klauen der Bagger zu retten. Ein Beispiel hierfür ist ein archäologischer Fund, der in 1987 mitten in der Grube Garzweiler gemacht wurde, als zwei 10.000 Jahre alte Hirschgeweihmasken gefunden wurden. Diese äußerst seltenen Objekte waren höchstwahrscheinlich Teil eines schamanischen Gewandes, das bei wichtigen Zeremonien in der Steinzeit getragen wurde. Nach Ansicht der verantwortlichen Wissenschaftler, könnte das Geweih eine symbolische Verbindung mit dem Universum ausgedrückt haben, indem es vom Scheitel des Kopfes wie Antennen in den Kosmos hinausreichte. Durch Ancestors Rising wurden die Geweihartefakte durch eine rituelle Intervention vor Ort reaktiviert, indem die archäologischen Objekte vorübergehend an ihrem exakten Fundort zurückgebracht wurden. Die geografischen Koordinate weisen heutzutage auf einen Ort im Himmel hin, dar das gesamte umliegende Erdreich abgetragen wurde. Um das Objekt zurückzubringen, wurde eine Drohne eingesetzt, die das Objekt an seinen ursprünglichen Standort flog. Um dies zu ermöglichen, wurde aus einem 3D-Scan einer der Originalgeweihe eine Replik fabriziert. Dieses neue Objekt wurde dann so umgestaltet, dass es zusammen mit der Drohne ein neues Instrument bildet, wobei Antike mit dem Zeitgenössischen verschmilzt. Die Intervention wurde dokumentiert und wird zu einem späteren Zeitpunkt ausgestellt in verschiedenen lokalen und internationalen Kunst- und Archäologiemuseen.
01.06.2022: Präsentation, LVR- Kulturkonferenz, Brauweiler,
DE, Adresse: Ehrenfriedstraße 19, 50259 Pulheim, DE
11.06.2022: Präsentation, Monrepos, Archäologischen
Forschungszentrums und Museum, Schloß, Monrepos,
56567 Neuwied, DE
20.08.2022: Präsentation, Tag der Archäologie, LVR Aussenstelle,
Ehrenstraße 14-16, 52445 Titz, DE
Weitere Informationen
Link zum Künstlerkollektiv Deep TIme Agency
Website des Künstlers Wouter Osterholt
Website der Künstlerin Miriam Sentler
Beteiligte Künstler:innen
Deep Time Agency (Wouter Osterholt und Miriam Sentler)
Laufzeit
1. Präsentation 01.06.2022 (Pulheim), 2. Präsentation 11.06.2022 (Neuwied), 3. Präsentation 20.08.2022 (Titz), Eröffnung 13.05.2022, Tag der Performance (Videoaufnahmen)
Veranstaltungsort
Pulheim, Neuwied, Titz
Ortspezifische Performance – öffentlichen Raum, Ausstellung und Lesungen